Page 2 - Demo
P. 2
Fahren bei Nebel: Tempo runter, Licht anDer Herbst kommt mit gro%u00dfen Schritten(ZDK). Man muss nicht Kultfilme wie %u00bbThe Fog %u2013 Nebel desGraues%u00ab sehen, um den Horrordicker Nebelschwaden zu erleben. Jeder Autofahrer istschon einmal pl%u00f6tzlich in diewabernde Suppe eingetaucht.Das Grauen kommt h%u00e4ufig imHerbst und Winter, in denMorgen- und Abendstunden,auf Landstra%u00dfen, in T%u00e4lern,Senken und Gew%u00e4ssern%u00e4he.Schaurig-gef%u00e4hrlich wird es,wenn wie aus dem Nichtsdann Reh oder der Gegenverkehr erscheinen. Rund 300 Unf%u00e4lle mit Personenschaden gingen laut Statista 2024 auf dasKonto von Nebel, satte 103mehr als im Vorjahr. H%u00e4ufigeUrsachen: zu geringer Abstandund %u00fcberh%u00f6hte Geschwindigkeit. Autofahrer haben es alsooft selbst in der Hand, der Gefahr zu begegnen %u2013 mit vorausschauendem Fahren, aberauch mit Sicherheitsfeatureswie Nebelleuchten.Fahrweise anpassenTaucht die t%u00fcckische Wandschlagartig auf, orientierensich viele Autofahrer instinktiv an den R%u00fcckleuchten desVorausfahrenden und kommen ihm gef%u00e4hrlich nah. Wenig Zeit, im Notfall rechtzeitigzu bremsen.Daher gilt: runter vom Gas!Bei einer Sicht unter 100 Meter maximal Tempo 80 fahren,bei einer Sichtweite unter 50Meter nicht schneller als 50km/h. Orientierung geben aufLandstra%u00dfen und Autobahnendie Leitpfosten, die am Stra%u00dfenrand im 50-Meter-Abstandstehen. Am besten h%u00e4lt manauch die Fahrbahnmarkierungim Auge.Nebelleuchtenrichtig bedienenSie hei%u00dfen nicht umsonst so:Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte. Also an mitden Lichthilfen, aber bitte korrekt. Nebelscheinwerfer sitzentief am Auto und leuchten denBereich direkt vor dem Fahrzeug als auch den seitlichenFahrbahnrand aus. Dadurchblenden sie Autofahrer undEntgegenkommende weniger.Laut Stra%u00dfenverkehrsordnungd%u00fcrfen sie nur bei erheblicherSichtbehinderung durch Nebel, Regen oder Schnee eingeschaltet werden. Jeglicher anderer Gebrauch wird mit 20bis 35 Euro bestraft. Nebelscheinwerfer k%u00f6nnen, m%u00fcssenaber nicht strahlen. Nebelschlussleuchten am Fahrzeugheck machen das Auto f%u00fcr dennachfolgenden Verkehr fr%u00fchersichtbar und geben damit Orientierung. Zugleich warnensie vor Auffahrunf%u00e4llen.Wichtige Vorgabenf%u00fcr den EinsatzErst ab einer Sichtweite vonunter 50 Metern darf sie leuchten. Und das Tempo sollte 50km/h nicht %u00fcberschreiten. Werdas missachtet, riskiert Bu%u00dfgelder zwischen 20 und 35Euro. Nebelschlussleuchtenk%u00f6nnen auch innerorts eingeschaltet werden und sind generell wie Nebelscheinwerferkeine Pflicht.Nebelschlussleuchten d%u00fcrfen nur bei dichtem Nebel unter 50 Meter angeschaltet werden. Au%u00dferdem darf man dann nicht schneller als 50 km/h fahren. Foto: ProMotorUntersch%u00e4tzte WinterfallenSo besteht das Fahrwerk die K%u00e4ltepr%u00fcfung(DJD). Winterreifen sind unerl%u00e4sslich, um mit dem Kfz sicher durch die kalte Jahreszeitzu kommen. Wer bei winterlichen Stra%u00dfenverh%u00e4ltnissen mituntauglicher Bereifung unterwegs ist, dem drohen nebenUnfallgefahren sogar Bu%u00dfgelder. Der Umstieg auf Winterr%u00e4der ist eine gute Gelegenheit,auch das gesamte Fahrwerk genauer unter die Lupe nehmenzu lassen.Die Reifen: Profil zeigen.Die gesetzlich vorgeschriebeneProfiltiefe liegt bei 1,6 Millimeter %u2013 viel zu wenig, um beiSchnee oder N%u00e4sse sicher zubremsen und in der Spur zubleiben. Die Experten desDeutschen Kraftfahrzeuggewerbes empfehlen eine Mindesttiefe von vier Millimetern.Nach sechs bis acht, sp%u00e4testenszehn Jahren sollten die Pneusgetauscht werden, da die Elastizit%u00e4t nachl%u00e4sst und der Gummi verspr%u00f6den kann. Die KfzWerkstatt kann Alter und Zustand pr%u00fcfen.Die Sto%u00dfd%u00e4mpfer: Stabilauf der Fahrbahn. DefekteSto%u00dfd%u00e4mpfer k%u00f6nnen denBremsweg verl%u00e4ngern und dieFahrstabilit%u00e4t auf winterlichenStra%u00dfen beeintr%u00e4chtigen. BeiVerschlei%u00dfzeichen wie ungleichm%u00e4%u00dfiger Reifenabnutzung oder Ger%u00e4uschen bei Bodenunebenheiten ist ein Besuch in der Kfz-Werkstatt angeraten.Lenkung: Pr%u00e4zise in derSpur. Ungew%u00f6hnliches Spieloder Schwerg%u00e4ngigkeit k%u00f6nnen die Kontrolle %u00fcber dasFahrzeug bei glatten Stra%u00dfenverh%u00e4ltnissen zus%u00e4tzlich erschweren. Die Lenkung musspr%u00e4zise und leichtg%u00e4ngig sein,um das Auto jederzeit sicherauf Spur zu halten.Bremsen: Sicher auf Null.Neben den Bremsbel%u00e4gen sollten vor dem Winter auch dieBremsscheiben und -s%u00e4ttel sowie die Bremsleitungen kontrolliert werden. Abnutzungen,Korrosion oder festsitzendeTeile k%u00f6nnen zu schlechtererVerz%u00f6gerung f%u00fchren, was besonders in der kalten Jahreszeit gef%u00e4hrlich ist. Die Bremsfl%u00fcssigkeit kann Wasser aufnehmen und die Bremskraftverringern, ein Wechsel wirdalle zwei Jahre empfohlen.Assistenzsysteme: Zuverl%u00e4ssige Helfer. Assistenzsysteme wie das Anti-Blockier-System (ABS) und das Elektronische Stabilit%u00e4tsprogramm (ESP)sind im Winter besonderswichtig, um das Fahrzeug inbrenzlichen Situationen aufder Stra%u00dfe zu halten. Eventuelle Probleme oder Fehlfunktionen lassen sich aus dem Fehlerspeicher auslesen.Zu einem Wintercheck des Kfzgeh%u00f6rt die Kontrolle derBremsanlage. Foto: DJD/Kfz-GewerbeSchlitzer Str. 17-19 %u2022 36341 LauterbachTel. 06641/3008 %u2022 Fax 06641/919066E-Mail info@suzuki-lauterbach.dewww.suzuki-lauterbach.deAutodienst GmbHSuzuki-Service-PartnerTel. 0 66 31/70 88 83 I Aulastra%u00dfe 19 I 36304 Alsfeld-Eifawww.autoservice-marko-becker.deReparatur aller MarkenSERVICE-PAKETF%u00dcR IHRE R%u00c4DERR%u00e4der wechseln undeinlagern jetzt 38 %u20acKostenloserLichtTest!www.tuev-hessen.de T%u00dcV%u00aeKostenloser Lichttest -wir freuen uns auf IhrenBesuch!36367 AngersbachIm Tiegel 5 l Tel.: 06641 644878MO+MI: 9-17 Uhr l FR:13-17 Uhr l SA: 8-12 Uhr36304 AlsfeldGr%u00fcnberger Stra%u00dfe 76 l Tel.: 06631 919376MO-FR: 8-17 Uhr l SA: 8-13 Uhr16 OBERHESSEN KURIER Nr. 38|Samstag, 20. September 2025

